Press articles

Media

Wir haben ein Monster geschaffen

24.03.2023

Handelsblatt

Credit Suisse is part of our history- shocked nation digests bank’s collapse

20.03.2023

Financial Times

Inquest begins into how a lender regarded as a national institution could fall so fast.

Thomas Borer: «La Suisse doit réinventer sa neutralité»

15.03.2023

Le Temps

«L'actuelle neutralité militaire permanente doit être remise en question. Elle n'est pas un but en soi», tranche l'ancien ambassadeur devenu célèbre dans les années 1990 comme chef de la task force sur les avoirs en déshérence.

Ukraine war forces Swiss business to make choices on neutrality

15.06.2022

Swissinfo.ch

Sanctions imposed on Russia have focused debate over the country’s long-cherished economic haven status

Neutralität und Sanktionen: Eine Richtigstellung

10.03.2022

Weltwoche

Im Nachgang zum bundesrätlichen Entscheid vom 28. Februar 2022, die Sanktionen der EU gegenüber Russland autonom mitzutragen, ist in Kreisen im In- und Ausland festgestellt worden, die Schweiz gebe ihre jahrhundertelange Neutralität au

«La Suisse pourrait aussi devenir la cible de sanctions de la part de l’UE et des Etats-Unis»

02.03.2022

AGEFI

UKRAINE. Le Conseil fédéral a adopté lundi les sanctions décidées par l’UE contre la Russie. Pour Thomas Borer, ne pas le faire aurait susciter la méfiance, notamment des pays voisins de la Suisse.

Tagebuch

02.02.2022

Weltwoche

Es war der Januar 1997, der mich ein Leben lang prägte. Als junger Diplomat werde ich im Oktober 1996 vom Bundesrat zum Chef der «Task Force Schweiz – Zweiter Weltkrieg» ernannt und stehe damit zuvorderst in einer der grössten aussen

Le système des bonus de Credit Suisse doit être aboli

08.11.2021

Le temps

Opinion. Selon Thomas Borer, il faut prendre des mesures pour éviter de nouvelles débâcles qui entachent la réputation de la banque mais aussi du pays.

Die Deutschen mögen Mittelmass – wie die Schweizer auch

22.09.2021

20 Minuten

Das Wahlkampf-Finale ist spannend. Was für eine Regierung folgt auf Angela Merkel? Was wäre für die Schweiz am besten? Wieso ist der «Scholzomat» der SPD plötzlich so beliebt?

USA vergleichen die Schweiz mit Bermuda – Ex-Botschafter Thomas Borer befürchtet das Schlimmste

17.04.2021

Luzerner Zeitung

Das Geld für seinen Populismus will der neue US-Präsident Joe Biden in Steueroasen finden. Eine der wichtigsten davon soll die Schweiz sein. Wiederholt sich die Geschichte?

Entzauberung meiner Schweiz

01.04.2021

Weltwoche

Anfangs war erfreulich, wie die Bevölkerung mitzog, als der Bundesrat einen ersten Shutdown verhängt hatte. Angesichts der vielen Unbekannten und Unvorhersehbarkeiten musste sich die Landesregierung auf den schlimmstmöglichen Fall vorber

Den Durchbruch schaffte die Schweizer Delegation

22.01.2021

tachles.ch

Der Begriff Raubkunst ist seit der jüngsten Debatte um die Kunstsammlung des Zürcher Waffenfabrikanten Emil Georg Bührle und deren Integration in den Neubau des Zürcher Kunsthauses wieder sehr aktuell, doch das Thema ist viel älter.

Der Bund vernachlässigt beim Krisenmanagement wichtige Ressourcen aus der Privatwirtschaft

12.01.2021

NZZ

Nach dem Contact-Tracing erweist sich in der Corona-Krise auch die Distribution der Impfstoffe als Beispiel für die mangelnde Einbindung der Privatwirtschaft ins Krisenmanagement des Bundes.

Thomas Borer: «Joe Biden wird die Wahl knapp gewinnen»

04.11.2020

Kath.ch

Thomas Borer (63) ist ein ehemaliger Spitzendiplomat. Der Katholik, Schweizer und US-Kenner rechnet damit, dass Joe Biden neuer US-Präsident wird. Und dass die gesellschaftliche Spaltung der USA noch grösser wird.

Der Schweizer Sprachtechnologieanbieter Spitch vervollständigt sein Advisory Board

29. 09.2020

Basler Zeitung

Zürich – Das Advisory Board des Schweizer Sprachtechnologie-Anbieters Spitch ist nun vollständig besetzt. Zu den schwergewichtigen Mitgliedern gehören Stephan Wick, CIO der Migros Bank; Michael Marek, ehemaliger COO von Swisscard; Dr.

Action

Selected photos